Nachrichten
Digitalstrategie und 3-D-Rundgang
Förderung durch Neustart Kultur – Kooperation mit Dataport - ab jetzt kann der Flandernbunker via Internet auch digital besucht werden. Fördermittel aus dem Programm Neustart Kultur und eine Kooperation mit Dataport machen es möglich, dass man sich nun auch …
Flandernbunker leuchtet in den Nationalfarben der Ukraine
Der Verein Mahmal Kilian verurteilt den verbrecherischen Angriffskrieg Putins auf die Ukraine aufs Schärfste! Aus Solidarität mit den betroffenen Menschen und den zahlreichen Opfern leuchten in den dunklen Abendstunden bis Mitternacht ab sofort und bis auf Weiteres zwei …
Weiterlesen … Flandernbunker leuchtet in den Nationalfarben der Ukraine
Was bedeutet mir Heimat? - Ausstellung und Vernissage
Themen wie Heimat, Flucht und Migration spielten im Zweiten Weltkrieg ebenso eine Rolle wie in der heutigen Zeit. Ein aufwendiges mehrteiliges Schülerprojekt hat dazu nicht nur in den Klassenräumen der Gemeinschaftsschule Probstei in Schönberg gearbeitet, sondern auch …
Weiterlesen … Was bedeutet mir Heimat? - Ausstellung und Vernissage
Projekte
Kriegszeugenprojekt
Ziel des Kriegszeugenprojektes ist es, das Wissen einer Generation, welche die Schrecken eines Weltkrieges noch aus eigener Anschauung kennt, für die Nachwelt zu erhalten, damit das Wissen und die Erfahrungen nicht verloren gehen.
Guidegruppe
Führungen im Flandernbunker finden am ersten Sonntag im Monat statt. Dazu hat die Guidegruppe ein Konzept entwickelt, um mit Bildmaterial die Kieler Marine- und Kriegsgeschichte mit ihrem traurigen Höhepunkt in der NS-Diktatur zu vermitteln.
Angebote für Schulen
Der Flandernbunker ist Ort der Bildung und Völkerverständigung und Ausgangspunkt für anschaulichen Geschichtsunterricht. Die Schulgruppe des Vereins erarbeitet ein Konzept für Schulen, um die Kieler Marine- und Kriegsgeschichte in der NS-Diktatur zu vermitteln.
Workshops
Als Parallele zu den Ausstellungen zum Matrosen- und Arbeiteraufstand von 1918 zeigt der Verein Mahnmal Kilian im Flandernbunker den Krieg - den Weg der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", der Menschen am Ende für ihre Rechte auf die Straße gehen ließ.