Wilfred Owen (1893-1918) gilt als der herausragendste Kriegsdichter englischer Sprache. Nach sechsmonatigem Waffendienst an der Westfront wurde er zur Behandlung eines Kriegstraumas nach Edinburgh geschickt, wo erste Gedichte über die Schrecken des Kampfes entstanden. …
Tom Lautenschläger, ein seit Jahren gefragter, erfolgreicher Maler großer Bilderserien vom „schönen mondänen Leben“, thematisiert eines Tages – mehr oder weniger ungewollt – Kriegserfahrungen und Gewalt. Er malt ein Bild vom „roten Schnee“ – ein Bild, das er aus den …
Protest,- Freiheits- und Arbeiterlieder von den Bauernaufständen und den Napoleonischen Befreiungskriegen über den spanischen Bürgerkrieg und der Russischen Revolution bis zum Matrosenaufstand und dem Vietnamkrieg, eingebettet in die historischen Kontexte.
Museumsnacht 2018 im Flandernbunker: Vor der eindrucksvollen Kulisse eines Bunkers aus dem Zweiten Weltkrieg können Besucher mit den verschiedensten kreativen Techniken ein Zeichen für den Frieden setzen.
Der armenische Künstler Andranik Baghdasaryan zeigt seine Arbeiten über die Vertreibung der Armenier, die infolge des Genozids von 1915/16 über die ganze Welt verteilt wurden und über seine Situation alsAsylsuchender heute.
Grenzüberschreitende Wander – Ausstellung 4.September 2016 bis 15. Januar 2017 Die Wander-Ausstellung "GRÆNZE LAND", initiiert vom Verein Mahnmal Kilian und organisiert vom FFKK (Flensborg Fjords Kunst- & Kulturforening), hat als erste Station den Kieler …
Kriegsspielzeug gehört nicht in Kinderhände, sondern in unser Friedens-Denkmal! Jede/r der/die Kriegsspielzeug hier einwirft, nimmt an einer Verlosung teil!
Unsere Kinder, Enkel und Urenkel sollen nicht das erleben, was wir erlebten
Mi, 28.6.2016, 19 Uhr Vortrag von Hinrich Rüßmeyer zur Zeitzeugenarbeit in Weißrussland. Von den rund 7000 Bürgern der weißrussische Stadt Lepel wurden im Zweiten Weltkrieg 5229 von deutschen Soldaten umgebracht. Am 28. Juni 1944 wurde die Stadt befreit. Über zehn Jahre …
100 Jahre Erster Weltkrieg IV: Kartentisch und Schützengraben
So, 24.1. - So, 10.7.2016 In der Ausstellung „Kartentisch und Schützengraben“ werden Facetten des Kriegsgeschehens aus der Sicht des Stabsoffiziers Fritz von Loßberg und unterschiedlicher Frontsoldaten dargestellt. Loßberg hat den Ersten Weltkrieg in verschiedenen …
Zahlreiche Politiker, Vertreter der Gedenkstätten und Kultureinrichtungen waren unter den über 100 Besucherinnen und Besuchern zur gedenkenden Feier des 20-jährigen Bestehens des Verein Mahnmal Kilian im Flandernbunker. Zu diesem runden Geburtstag des 1995 gegründeten …
100 Jahre Erster Weltkrieg III: Gesprengte Brücken
So, 10. Juli 2015 bis So, 17. Januar 2016 geöffnet Ohne die Eisenbahn war der erste Weltkrieg in Russland nicht möglich. Wo Soldaten beim Rückzug die Brücken sprengten, errichtete der Kieler Architekt Heinrich Magnus Ivens mit Kriegsgefangenen hölzerne …
Am Dienstag, 14.Januar 2014, dem 200. Jahrestag des "Kieler Friedens", startet die Öffnung eines neuen Kunstprojektes im Flandernbunker für die Öffentlichkeit. Jeder Interessierte ist nun eingeladen, sich über Briefpost, e-mail oder BLOG mit Ideen und Gedanken oder …
Beim Verein Mahnmal Kilian wird gerade an den Abrechnungen für Neustart Kultur gearbeitet; ein Projekt der Bundeskulturstiftung für Kulturinstitutionen, die besonders von der Coronapandemie betroffen waren. Wir bedanken und ganz herzliche für die großzügige Förderung, die es uns möglich gemacht hat, Ausstellungsinhalte in den Außenbereich zu verlegen, eine Angemessene Lüftung zu installieren und einen digitalen Rundgang zu realisieren. Daneben gab es eine Reihe von Anschaffungen, die uns das Leben und die Arbeit im Flandernbunker erleichtern.
Vielen Dank!
Diese Seite verwendet technische Cookies, um die Funktion sicherzustellen. Persönliche Daten werden dabei nicht erhoben.Datenschutzinformationen